The RFID Advantage: Solving the Return Rate Challenge

04/06/24The RFID Advantage: Solving the Return Rate Challenge

Hintergrund

Die Abfertigungs- und Retourenabteilungen von Bekleidungsunternehmen haben häufig mit Herausforderungen zu kämpfen, wie z. B. der Bewältigung plötzlicher Auftragsschwankungen, der Sicherstellung der Auftragsgenauigkeit zur Vermeidung von Kundenbeschwerden und der Bearbeitung einer hohen Anzahl von Retouren aufgrund von Größen-, Passform- oder Qualitätsproblemen. Die Bearbeitung dieser Rücksendungen für den Wiederverkauf kann zeitaufwändig und kostspielig sein. Um diese Probleme wirksam anzugehen, investieren diese Abteilungen häufig in die Automatisierung, setzen fortschrittliche Bestandsverwaltungssysteme ein, führen strenge Qualitätskontrollen durch, optimieren ihre Lieferketten und wenden nachhaltige Praktiken an, um die sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.

Unternehmerische Herausforderung

Ein Bekleidungshersteller stand vor einer großen Herausforderung, denn die Retourenquote für seine Produkte lag bei unglaublichen 40 %. Diese hohe Rücksendequote, die in der Bekleidungsindustrie aufgrund von Faktoren wie Größe, Passform oder Qualität häufig vorkommt, warf erhebliche Probleme auf. Der Prozess der Bearbeitung von Retouren für einen möglichen Wiederverkauf erwies sich nicht nur als zeitaufwändig, sondern auch als kostspielig. Darüber hinaus hatte der Hersteller mit der Komplexität der Aufrechterhaltung präziser Lagerbestände zu kämpfen, insbesondere bei schnell wechselnden Modeartikeln. Das Risiko einer Über- oder Unterbevorratung war groß und konnte zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.

 

Außerdem wollte das Unternehmen unbedingt sein E-Commerce-Geschäft ausbauen. Um in der digitalen Einzelhandelslandschaft erfolgreich zu sein, erkannte der Bekleidungshersteller die Notwendigkeit einer betrieblichen Umgestaltung und arbeitssparender Maßnahmen. Es war unerlässlich, die traditionellen Einzelhandelsgeschäfte in moderne Vertriebszentren umzuwandeln, die in der Lage sind, die Produkte direkt zu den Kunden nach Hause zu liefern. Die Lösung dieser vielschichtigen Herausforderungen war unabdingbar, um die Wettbewerbsfähigkeit und die betriebliche Effizienz insgesamt zu verbessern.

 

Lösung

SATO veränderte die Geschäftsprozesse des Unternehmens mit einer intelligenten RFID-Lösung. Das Team führte ein Hightech-Förderbandsystem ein, das die mit RFID-Etiketten versehenen Artikel bei ihrer Ankunft stapelweise scannt und so das langsame Auspacken und die manuellen Kontrollen überflüssig macht. Diese Innovation beschleunigt die Abläufe erheblich und verbessert die Genauigkeit. Außerdem vereinfachte SATO die Datenintegration, indem die Informationen auf Artikelebene mit den Barcodes auf den Kartons zusammengeführt werden, was die Identifizierung von Chargenartikeln ermöglicht und den Prozess reibungsloser macht.

SATO nahm auch die Bestandsverwaltung in Angriff, indem es ein an den Kartons montiertes RFID-Lesegerät einführte, das manuelle Zählungen überflüssig macht und Zeit spart. Außerdem entfällt die Notwendigkeit einer teuren RF-Störungsabschirmung. Schließlich sorgt das RFID-Förderbandsystem im Warenausgang dafür, dass die Bestellungen punktgenau sind, wodurch Retouren und Beschwerden über fehlende oder falsche Artikel reduziert werden.

Ergebnisse

 

Sehen Sie auch

CL4NX Industrial Thermal Printers by SATO

SATO Application Enabled Printing (AEP) Solution

Linerless Labels | SATO

 

Aktuelle Events

Alle Events >
Alle Events >

Neuigkeiten auf Twitter

Folgen sie uns

TwitterLinkedInYouTubeFacebookInstagram